Öffentlich-rechtliche Sender und nicht wenige Medienpolitiker in Deutschland sind sich einig: Die Zukunft des Radios sei ein Standard namens DAB+. Er soll mittelfristig UKW ersetzen und - so hieß es früher in der Werbung - Radio in CD-Qualität bieten.
Und damit schalten wir um in die Medien-Realität 2019.
In Deutschland gibt es knapp 60 Millionen Smartphones. Nahezu jeder Haushalt nutzt das Netz und allen Unkenrufen zum Trotz gibt es über 30 Millionen Breitband-Anschlüsse. Mit etlichen Apps lassen sich tausende Programme mühelos und kostenlos streamen. Daneben verfügen Millionen Handys über eine Podcast-App.
Die DAB-Abdeckung in Deutschland ist dagegen bei Weitem noch nicht vollständig. In meinem Wohnort prophezeit mir DAB 55 Programme für den mobilen Empfang, 20 für den Innenempfang. Möglicherweise hätte ich das in den 80er-Jahren beeindruckend gefunden. Heute? Schulterzucken, was soll’s. Das ist ungefähr so, als würde jemand behaupten, die Zukunft des Fernsehens sei der Kabelanschluss.
Und jetzt schalten wir in die Medien-Realität der nahen Zukunft.