"Am Anfang jeder Episode erzähle ich euch etwas über mein Leben oder rede zu irgendeinem Thema, damit ihr schön abgelenkt werdet", erklärt Baier, "und ich achte darauf, dass es nicht ganz so spannend ist, damit ihr auch einschlafen könnt." Danach liest er einen Text aus einen Buch von Immanuel Kant, etwas über Nils Holgersson oder Sherlock Holmes vor. "Mit seiner ruhigen Stimme und den meist nebensächlichen Themen bringt Toby mittlerweile viele tausend Hörer zum Einschlafen", heißt es in der Beschreibung der App.
Rentner Watson in Neuseeland wählt für sein Schlafradio die Musik mit Hilfe seiner Frau Deborah selbst aus. Jedes einzelne Stück hören sich die beiden an, um ihre Zuhörer vor schlafraubenden Einlagen wie zu harten Beats oder nervigen Kompositionen zu bewahren. Werbung oder sonstige Ankündigungen, wie sie bei anderen Radiosendern dazugehören, fänden sowieso nicht statt: "Wir haben nichts von all dem", verspricht Watson, der früher selbst oft genug von merkwürdiger Musik aus dem hart errungenen Schlaf wieder herausgerissen wurde.
Seine Kollektion schlafgerechter Musik bestand am Anfang aus sechs CDs. Er selbst suchte Kontakt zu Künstlern der sogenannten Ambient-Musik mit sphärischen, sanften Klängen, um deren Musik spielen zu können. Mittlerweile bekommt Watson mehr Musik zugeschickt, als er spielen kann. Was genau gute Einschlafmusik ausmacht, sei schwierig zu beschreiben. "Stücke, die mir gefallen, mag meine Frau oftmals nicht", meint er. Doch allgemein gelten langsame Instrumentalstücke ohne erkennbaren Beat als die besten Schlafbringer.