1. Keine Panik! Jede Krise hat einen Anfang - und auch ein Ende.
2. Das WIR großschreiben. Achtet darauf, in wichtigen Situationen Unterstützung dabei zu haben. Isolation muss auf jeden Fall vermieden werden.
3. Das Ich in den Mittelpunkt stellen. Im Internet begegnen sie uns überall: Die Schönen, Sportlichen und Erfolgreichen. Doch lass' dich nicht blenden. Vielen geht es nur auf Instagram so gut. Deswegen: Vergleicht euch nicht mit anderen, sondern konzentriert euch voll auf euch selbst.
4. Die richtigen Fragen stellen. Was ist mir im Leben wirklich wichtig? Was möchte ich hinterlassen? Was bedeutet für mich Glück? Schon alleine die Suche nach den Antworten auf diese Fragen kann ein Weg aus der Krise sein.
5. Normen infrage stellen. Auf jungen Arbeitnehmern lastet enormer Druck. Doch welcher Druck ist echt und welcher wird nur als solcher empfunden? Hinterfragt Normen und schneidet alte Zöpfe ab.
6. Reden, reden, reden. Vielleicht der wichtigste Tipp überhaupt. Finde jemanden, der deine Lage versteht und erarbeite gemeinsam positive Aspekte.
Und wie gehen die Befragten der Linkedin-Studie mit der Krise um? Wenn es mal nicht so läuft, wenden sich die meisten an ihren Partner, Familie, Freunde und Kollegen. 85 Prozent suchen Rat bei Freunden, 63 Prozent bei Familienmitgliedern. Das Schlusslicht bilden mit 3,8 Prozent Mentoren - dabei könnten gerade die in Berufsfragen Alternativen aufzeigen und Mut für den nächsten Schritt machen.
"Unsere Umfrage hat ergeben, dass die Quarter-Life-Crisis im Durchschnitt um den 26. Geburtstag einsetzt und fast ein Jahr lang dauert. In dieser Zeit der Verunsicherung suchen die Betroffenen Zuspruch und Halt, wissen aber häufig nicht, wen sie um Rat fragen sollen", weiß Barbara Wittmann, Direktorin für den Bereich Rekrutierungslösungen und Mitglied der Geschäftsleitung bei Linkedin Deutschland, Österreich, Schweiz. "Wir möchten unseren Mitgliedern die Möglichkeiten aufzeigen, welche das Berufsleben für sie bereithält. Dafür bringt ‚Karrieretipps & Mentoring‘ hilfesuchende Arbeitnehmer mit erfahrenen Mitgliedern zusammen, die bereits ein paar Schritte weiter in ihrer Karriere sind. Denn mit den richtigen Tipps lässt sich jede Krise meistern." Tatsächlich würden 35 Prozent der Befragten gerne auf die Erfahrungen eines Mentors zurückgreifen, verfügen aber nicht über das nötige Netzwerk. In der Rubrik "Karrieretipps & Mentoring" können ratsuchende Mitglieder ihre Anliegen formulieren und sich an passende Mentoren wenden.
Wer an einem Branchenwechsel interessiert ist, Tipps für das Gehaltsgespräch sucht oder vor weiteren wichtigen Entscheidungen in seiner Karriere steht, kann versuchen, von der Erfahrung der 546 Millionen Linked-in-Mitglieder zu profitieren. Um einen Mentor zu finden, kann jedes Mitglied in der zugehörigen Box auf seinem Profil eine Vorauswahl an Präferenzen wie Branche, Region und Industrie treffen. Anschließend erhält er Vorschläge möglicher Mentoren.