3. Data
Ein weiteres Nebenprodukt der zunehmenden Vernetzung ist die enorme Datenmenge, die sich dabei ansammelt. Experten gehen davon aus, dass beispielsweise die Gesamtzahl der an der IoT angeschlossenen Geräte und Sensoren in den nächsten drei Jahren auf mehr als 50 Milliarden steigen wird.
Zum Vergleich: Im Jahr 2018 schätzt man die Zahl auf nur 21 Milliarden. Big Data-Experten gewinnen deshalb immer mehr an Bedeutung, um die relevanten Daten mit passgenau zugeschnittenen Auswertungs-Konzepten für Unternehmen verwertbar zu machen. Neben der reinen Datenanalyse, dem Fachgebiet von Data Scientists mit Kenntnissen in Methodenwissen, Mathematik und Statistik, spielt auch die Aufbereitung der Daten durch Data Artists oder Data Architects eine immer wichtigere Rolle. Nur wenn sie schnell und anschaulich visualisiert werden, können sie beispielsweise dem Vorstand, Kunden oder Anwendern leicht zugänglich präsentiert werden.
Die Nadel im Heuhaufen
Egal wohin sich die Jobprofile der Zukunft entwickeln, welche Fachbereiche weiter an Bedeutung zunehmen und welche bald nicht mehr relevant sein werden, die jungen Arbeitnehmer-Generationen legen immer mehr Wert auf ein verantwortungsbewusstes Handeln der Unternehmen. Um zukünftig konkurrenzfähig zu bleiben, müssen sich Unternehmen im Arbeitnehmermarkt noch mehr um die richtigen Kandidaten bemühen, sie individuell ansprechen und den Menschen hinter der Qualifikation für sich überzeugen.
Denn die Unternehmen suchen die sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen: sogenannte T-shaped Kandidaten, die einerseits generalistisch genug aufgestellt sind, um in modernen, agilen Unternehmens-Strukturen bestehen zu können, gleichzeitig aber auch eine tiefe Expertise in ihrem speziellen Fachgebiet aufweisen.
Nichts bleibt wie es ist
Wie also sollten Unternehmen nun reagieren? Ich bin fest davon überzeugt, dass in mehr Unternehmen der Personalbereich zum Vorstandsressort werden sollte. Mit Christiane Uhl als Human Resources Director und Geschäftsführerin hat die Paulaner Brauereigruppe vorgemacht, wie das gehen kann.
Denn mit einem immer komplexer werdenden Arbeitsmarkt steigt auch die Priorität von Personalentscheidungen. Wie ist die übergreifende Personalstrategie? Wo finden im Unternehmen relevante Entwicklungen statt, die durch die richtige Besetzung oder durch die Neuschaffung von Stellen unterstützt werden können?
Nur wenn diese Fragen zukünftig tief in der Unternehmensstrategie und -führung verankert sind, können Unternehmen den Test der digitalen Transformation bestehen.
Das könnte dich auch interessieren: Ein Nerd, ein Wort - Cloud Computing
Daniela Conrad ist Mitgründerin und Executive Partner von five14, einer Personalberatung für Executive Search in der New Work Era.