Mesut Özil und die digitale Kommunikation: Der via Twitter zelebrierte Rücktritt aus der Fußball-Nationalmannschaft ist ein Musterbeispiel dafür, wie sich Kommunikation gerade rasant verändert. Deswegen ist die Causa Özil heute auch Mittelpunkt von „Die Digitale Viertelstunde“.
Mesut Özil betritt das Podium zu seiner Pressekonferenz. Begleitet von den Fragen dutzender Journalisten aus aller Welt erklärt er seinen Rücktritt aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und gibt Einblicke in die Hintergründe.
Klingt absurd?
Aus heutiger Sicht vermutlich schon. Aber vor noch gar nicht so langer Zeit wäre das das normalste Ding der Welt gewesen: eine Öffentlichkeit, die über Medien hergestellt wird. Das Medium heute heißt Twitter oder Facebook oder Instagram und nicht nur, dass Fußballer über diese Kanäle kommunizieren. Der Präsident des mächtigsten Landes der Welt regiert via Twitter und Unternehmen verschicken schon lange nicht mehr einfach nur Pressemitteilungen.
Kommunikation im digitalen Zeitalter: an was man sich gewöhnen sollte, warum Özil aus seiner Sicht vieles richtig gemacht hat und welche Bedeutung gutes Storytelling bekommt: Darüber spricht Christian Jakubetz in der neuesten Podcast-Folge mit Klaus Eck.