Frühlings-Offensive: Am Montag haben wir bei LEAD die besten Outdoor-Gadgets präsentiert. Nun folgen passend dazu die besten Outdoor-Apps für die Fahrt ins Blaue oder Grüne.
Michael Gronau 05. März 2019
Anzeige
Anzeige
Komoot
Foto: Komoot
Der Klassiker unter den Outdoor- und Sport-Apps. Die Anwendung kam vor acht Jahren erstmals in den App Store. Seitdem sprechen fast 32.000 iOS-Bewertungen mit 4,5 Sternen im Schnitt und beinahe 73.000 Android-Bewertungen mit ebenfalls 4,5 Sternen für sich.
Komoot eignet sich sowohl für Outdoor-Fußgänger, als auch für Fahrrad-, Mountainbike- oder Rennrad-Besitzer. Der Reiseführer durch die Natur ist ein Tourenplan, der sich per Sprache steuern lässt. Tipps, Bewertungen, Bilder – die Infos sind nahezu lückenlos. Strecken-Highlights können aufgezeichnet und auch mit anderen Usern geteilt werden. Das Datenvolumen wird bei diesem Programm auch nicht belastet: Die Karten sind offline nutzbar, wenn du sie vor Tour-Antritt daheim im WLAN runtergeladen hast. Die App lässt sich auch an Garmin- oder Wahoo-Zubehör sowie Cobi und natürlich Android Wear, Apple Watch und Apple Health anbinden. Alle Daten werden geräteübergreifend synchronisiert. Kurzum: Gilt als die Bibel unter den Outdoor-Apps und ist made in Germany, genauer: Potsdam.
Preis:
Basisversion kostenlos, enthalten ist eine Wunsch-Region. Weitere Regionen lassen sich per In-App-Kauf hinzubuchen. Aufgepasst: Es gibt immer mal wieder Sonderaktionen, bei denen das gesamte Regionen-Paket dann zum günstigeren Bundle-Preis abgegeben wird.
Einfach nur rumlaufen oder radeln ist dir zu langweilig? Dann probier’s mal mit Geocaching bzw. der gleichnamigen App von Groundspeak. Unter Geocaching versteht man eine spannende Schatzsuche, die sowohl für Einzelkämpfer, als auch für Familien mit Kids empfehlenswert ist. Gesucht werden draußen versteckte Kästchen, Caches genannt. Auf einer Karte darfst du diese Trackables nachverfolgen. Wenn jemand es zu einem anderen Geocache trägt, weißt du, wie weit es schon gereist ist.
Kennst du schon eine Person, die in Geocaching ebenfalls Caches versteckt, kannst du auch nur noch dessen Verstecke suchen. Dabei werden relevante Orte herausgefiltert und angezeigt. Auch über die Suche kannst du auf die Spur eines ganz bestimmten Geocaches kommen, falls du den GC-Code kennst. Filter, Listen, Karten, Auto-Sync sowie drei Karten-Optionen machen die Geocaching-App zur besten Anwendung in dieser Kategorie. Alternativ bietet sich noch Cachly an. Dort ist allerdings nur eine iOS- und keine Android-Version verfügbar.
Mehr als 20 Millionen Menschen weltweit nutzen laut Entwicklerschmiede Ulmon die App CityMaps 2Go. Genauso wie Komoot ist die Anwendung ein Pflicht-Download für Outdoor-Aktivisten. Seit neun Jahren steht das Tool bereit und wird kontinuierlich auf beiden App-Plattformen aktualisiert.
CityMaps 2Go ist ein digitaler Reiseführer, der sich weltweit vor allem auf Städte spezialisiert hat, aber auch die Urlaubs- und Tourenplanung beherrscht. Ob Points of Interest, interaktive Offline-Karten oder das Anlegen von Favoriten – die App lässt keine Wünsche offen. Inzwischen lassen sich sogar schon Hotels buchen, wenn der Outdoor-Aufenthalt mal länger als geplant dauert. Egal, ob du dich in Europa, den USA oder Asien rumtreibst, das Gesamtpaket lohnt. Achte immer mal wieder auf Sonderangebote. Gerade zum Start in den Frühling oder Sommer wird das Programm öfters reduziert.
Preis:
Basis-App kostenlos für iOS und Android mit In-App-Käufen, als Alternative steht die Full Version CityMaps 2Go Pro für jeweils 12,99 Euro bereit.
Wenn du dich am liebsten aufs Rennrad schwingst, solltest du dich mit Runtastic Road Bike Pro vertraut machen. Die App hält Touren mittels Statistiken nach, der integrierte Sprachassistent übermittelt während der Fahrt interessante Infos wie Höhenmeter oder Geschwindigkeit. Neben der großartigen Tour-Auswertung gefällt uns besonders die Live-Motivation: Per Sprachkommando wirst du unterwegs auf Wunsch auch angefeuert, wenn die nächste Steigung dir schwer in die Knochen geht. Den kompletten Funktionsumfang – von Herzfrequenzmessung über Tour-Playlists – hier zu dokumentieren, würde den Rahmen sprengen. Sehr mächtig, sehr hilfreich.
Das Gute: Die Runtastic-App gibt es nicht nur für Rennradler. Vom Feature-Umfang her ähnliche Anwendungen stehen auch in der Runtastic Mountain Bike Pro App bereit. Alle Ergebnisse lassen sich dann auch auf der Webplattform runtastic.de einsehen, ein Account zum Sync wird vorausgesetzt.
Preise:
Jeweils 4,99 Euro für die Pro-Versionen, Basisversion gratis mit In-App-Käufen
Ein Extra-Tipp, leicht durchgeknallt, aber extrem unterhaltsam und natürlich ein Must-Have für Outdoor-Freaks, die auch noch The Walking Dead lieben. Hier kommt The Running Dead.
Wenn du nach einem langen Büro-Tag dringend Motivation für etwas Outdoor-Sport brauchst und beim Laufen nicht auf Spannung und Unterhaltung verzichten willst, solltest du Zombies, Run! laden. Die App kombiniert dein Workout mit einer spannenden postapokalyptischen Hörspiel-Story und mehr als zweihundert Missionen, bei denen du beim Laufen virtuell vor Zombies wegrennst und so dein 5K-Training schaffst.
Die Digitalisierung eröffnet neue Chancen in der modernen Arbeitswelt. Sollten Unternehmen jetzt mehr Experimente im Alltag wagen? Im LEAD Bookazine 4/2018 spricht Alexandra Borchardt über Change-Management und eine erfolgreiche Kombination von Mensch und Technik.